Launch Vehicle Mark 3

Launch Vehicle Mark 3 (LVM3)
Launch Vehicle Mark 3 (LVM3)
Ein LVM3 auf der Startrampe
Typ mittelschwere Trägerrakete
Land Indien Indien
Betreiber Indian Space Research Organisation ISRO
Startpreis 60–65 Mio. USD[1]
Status im Einsatz
Aufbau
Höhe 43,5 m
Durchmesser 4 m
Startmasse 640 Tonnen
Stufen 2
Booster 2
Stufen
Booster 2 × S200
Typ Feststoffraketentriebwerk
Höhe 25 m
Triebwerk S200
Treibstoff HTPB
Treibstoffmasse je 205 t
Brenndauer 134 s
1. Stufe L110
Typ Flüssigkeitsraketentriebwerk
Höhe 21 m
Triebwerk 2 × Vikas
Treibstoff UDMH und N2O4
Treibstoffmasse 115 t
2. Stufe C-25
Typ kryogene Oberstufe
Höhe 13,5 m
Triebwerk 1 × CE-20
Treibstoff LH2 / LOX
Treibstoffmasse 28 t
Starts
Erststart 18. Dezember 2014
Starts 7, alle erfolgreich
Startplatz Satish Dhawan Space Centre, SLP
Nutzlastkapazität
Kapazität LEO 8.000 kg (Höhe: 600 km)
Kapazität GTO 4.000 kg[2]

Das Launch Vehicle Mark 3 (kurz LVM3), vormals GSLV Mk III,[3] auch „Baahubali“ genannt, ist eine schwere indische Trägerrakete. Trotz des ursprünglich gleichen Namens beruht das LVM3 nicht auf dem Geosynchronous Satellite Launch Vehicle Mark I/II, sondern wurde neu konstruiert.

  1. Jeff Foust: OneWeb launch sign of greater role for India in commercial launch market. In: SpaceNews. 21. Oktober 2022, abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. ISRO: Geosynchronous Satellite Launch Vehicle Mk III. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  3. PTI: ISRO renames GSLV Mark-III as LVM-3. In: The Hindu. 23. Oktober 2022, ISSN 0971-751X (thehindu.com [abgerufen am 26. März 2023]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne